Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 61902

Neue Erkenntnisse zur Leistungsfähigkeit von Zementen mit den Hauptbestandteilen Kalkstein, Hüttensand und Flugasche (Teile 1 und 2)

Autoren C. Müller
K. Severins
B. Hauer
Sachgebiete 9.3 Zement, Beton, Trass, Kalk

Beton 59 (2009) Nr. 10, S. 469-478 / Nr. 11, S. 531-537, 20 B, 7 T, 20 Q

Die Verwendung von Kalkstein und Hüttensand als Zementhauptbestandteile in CEM II/A-LL- bzw. CEM II-S- und CEM III-Zementen hat eine lange und erfolgreiche Tradition. Seit Sommer 2003 wurden 22 allgemeine bauaufsichtliche Anwendungszulassungen für CEM II/B-NI (S-IL)-Zemente bzw. CEM II/13-M (V-LL)-Zemente erteilt. Flugaschehaltige Zemente dürften weiter an Bedeutung gewinnen. Interessant ist heute die Frage, welche Leistungsfähigkeit Zemente bei bisher nicht üblichen Kombinationen bzw. Anteilen der Zementhauptbestandteile Portland-Zementklinker, Hüttensand, Flugasche und Kalkstein aufweisen. Diese Fragestellung steht in unmittelbarem Zusammenhang mit den zunehmenden Anforderungen an den globalen Klimaschutz bei Berücksichtigung z. T. wechselnder Verfügbarkeiten von Zement- und Betonausgangsstoffen. Im Rahmen des Forschungsvorhabens "Ökologisch und technisch optimierte Zemente mit mehreren Hauptbestandteilen" wurden Zemente mit Normzusammensetzungen, aber auch mit Zusammensetzungen außerhalb der DIN EN 197-1 hergestellt. Die auf Basis dieser Zemente hergestellten Betone wurden labortechnisch auf ihre Leistungsmerkmale untersucht. Ergebnisse lassen sich nicht in allen Bereichen verallgemeinern. Sie können aber als Grundlage für weitere Entwicklungsarbeiten genutzt werden.