Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 61954

Barrierefreies Bauen im öffentlichen Raum - Regeln, Beispiele

Autoren N. Rudolph
Sachgebiete 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)

Kolloquium Kommunale Straßen 2009. Köln: FGSV Verlag, 2009, CD-ROM (Hrsg.: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen) (FGSV 002/92) S. 18-32, zahlr. B, 23 Q

Was ist Barrierefreiheit? Wann ist unser Lebensraum barrierefrei? Gibt es den barrierefreien Verkehrsraum? Das Behindertengleichstellungsgesetz ist seit dem 01.05.2002 rechtskräftig. Hierdurch entstehen Forderungen an die Stadt- und Verkehrsplaner und was bedeutet das für uns als Nutzer des Verkehrsraums? Den in ganz Europa erkennbaren demografischen Wandel müssen wir ernst nehmen. Barrierefreiheit ist ein Prozess, in den die Planer ihr Expertenwissen einbringen und mit dem Erfahrungswissen der Betroffenen verzahnen müssen. Der ganzheitliche Ansatz der Mobilität in der Planung und der Bau barrierefreier Verkehrsräume muss mehr als eine gesetzliche Pflicht sein. Wenn wir heute für barrierefreie Verkehrsverhältnisse sorgen, dann bauen wir auch für unser eigenes Morgen in einer alternden Gesellschaft.