Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 62035

Erfassung des Oberflächenzustandes - Neue Methoden zur Bewertung der Längsebenheit

Autoren A. Ueckermann
Sachgebiete 14.2 Ebenheit, Befahrbarkeit

Arbeitsgruppentagung Infrastrukturmanagement, 12./13. Februar 2009 in Bamberg. Köln: FGSV Verlag, 2009, CD-ROM (Hrsg.: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen) (FGSV 002/93) S. 139-150, 14 B, 1 T, 3 Q

In diesem Beitrag wird der derzeitige Stand der Längsebenheitsbewertung in Deutschland dargestellt. Ausgehend von der 4 m-Latte und deren Nachteile für die Bewertung der Längsebenheit werden die prinzipiellen Möglichkeiten für die Ebenheitsbewertung erörtert und dargelegt, welche dieser Wege in der Vergangenheit in den Gremien der FGSV beschritten worden sind. Auf die zwei jüngsten Bewertungsverfahren, den "Längsebenheitsindex" (LWI) und das "Bewertete Längsprofil" (BLP) wird näher eingegangen, weil sie die Längsebenheit am umfassendsten bewerten können, nämlich nach Einzelhindernissen, Periodizitäten und allgemeiner Unebenheit. Aufgrund aktueller Entwicklungen auf dem Gebiet der Längsebenheitsbewertung wird das BLP am ausführlichsten behandelt.