Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 62144

Anforderungen an die "besondere Sachkunde" im Winterdienst (Orig. niederl.: Opleidingseisen specifieke deskundigheid winterdienst)

Autoren M.J. Eijbersen
H. Hooimeijer
B. Adema
Sachgebiete 16.4 Winterdienst

Ede, NL: CROW, 2009, 32 S., B, Anhang (CROW publicatie H. 283). - ISBN 978-90-6628-537-8

Winterdienst findet unter widrigen Umständen statt. Die Fahrer von Streufahrzeugen müssen ihre Fahrzeuge bei Dunkelheit und Kälte startklar machen sowie bei Schneefall Räumgeräte anmontieren. Um diese Arbeiten sicher durchführen zu können, müssen die Fahrer entsprechend ausgebildet sein. Die niederländische Arbeitsschutz-Gesetzgebung verpflichtet Arbeitgeber, die Gesundheit "und Sicherheit der Arbeitnehmer zu gewährleisten, und fordert den Nachweis einer "besonderen Sachkunde`. Dieser Begriff ist in dem Gesetz nur allgemein definiert, die fachspezifische Ausgestaltung obliegt den jeweiligen Fachgremien. Die Broschüre definiert Anforderungen an die "besondere Sachkunde" für den Winterdienst und die Fahrer von Winterdienstfahrzeugen. Es wird ein 3-stufiges Ausbildungsprogramm entwickelt, das nach Theorie und Praxis die Inspektion der Fahrzeugflotte vorsieht und mit dem Zertifikat "besondere Sachkunde Winterdienst" endet. In einem besonderen Kapitel werden die Verantwortlichkeiten aller am Prozess Beteiligten festgelegt. Besondere Bedeutung gewinnt das Verfahren dadurch, dass insbesondere die staatliche Straßenverwaltung (Rijkswaterstaat) und die großen Städte immer mehr dazu übergehen, den Winterdienst von Unternehmern durchführen zu lassen. Deren Personal verfügt oftmals nicht über den Sachverstand der Autobahn- und Straßenmeistereien. In 6 Anhängen werden die entsprechenden Artikel der Arbeitsschutzgesetze, die Inhalte einer 2-stufigen theoretischen Schulung, der praktischen Unterweisung und das Praxisbeurteilungsformular aufgeführt sowie praktische Tipps für die Durchführung der Fahrzeugflotteninspektion gegeben.