Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 62157

Praktische Erfahrungen und rechtliche Probleme mit Public Private Partnership in der Verkehrsinfrastruktur: am Beispiel des privatfinanzierten Straßenbaus

Autoren W. Yu
Sachgebiete 2.0 Allgemeines
3.2 Straßenbaulast, Straßenaufsicht

Frankfurt, M. u. a.: Lang, 2009, 375 S., 3 B, zahlr. Q (Europäische Hochschulschriften: Reihe II: Rechtswissenschaft Bd. 4973). - ISBN 978-3-631-59856-6

Die Arbeit ist eine Dissertationsschrift, die vom Fachbereich Rechtswissenschaften der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt/Main angenommen worden ist. Sie gliedert sich in vier Teile (Konzept von Public Private Partnership (PPP) in der Verkehrsinfrastruktur, Erfahrungen mit PPP in Deutschland und China, Rechtliche Probleme mit PPP in Deutschland und China, Rechtliche Strukturierung von PPP) und geht dabei auf Folgendes ein: Herkunft, Definition, Merkmale und Abgrenzung von PPP, Modelltypen, Chancen und Risiken, Hintergrund von PPP in Deutschland und China; Erfahrungen in Deutschland und China (Bestandsaufnahme, Entwicklung, Fernstraßenbau-Privatfinanzierungsgesetz (FStrPrivFinG) von 1994 in Deutschland (Warnowquerung Rostock, Travequerung Lübeck), Struktur des A-Modells, Lkw-Maut, Risikoverteilung; Mautfinanzierung in China (BOT-Modell - "build, operate, transfer" in Shanghai, TOT-Modell - "transfer, operate, transfer", Institutionalisierte PPP), Verkehrsmengenrisiko, Preisbildung und Mautfestsetzung, Verfassungsmäßigkeit, Haushaltsrecht, Vergaberecht, Vertragsgestaltung.