Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 62208

Kooperative Systeme - Sicher und staufrei in die Zukunft

Autoren G. Riegelhuth
Sachgebiete 6.7 Verkehrslenkung, Verkehrssteuerung, Telekommunikation

Straßenverkehrstechnik 54 (2010) Nr. 4, S. 225-238, 8 B, 7 Q

Eine nachhaltige Mobilität kann angesichts der wachsenden Verkehrsnachfrage nur durch innovative Lösungen gesichert werden. Die Entwicklung von Strategien und Technologien zur Vernetzung von intelligentem Fahrzeug mit intelligenter Infrastruktur bzw. von intelligenten Fahrzeugen untereinander (sog. V2X-Technologie) könnte Abhilfe schaffen. So knüpfen Straßenbetreiber hohe Erwartungen an die Implementierung und Anwendung kooperativer Systeme hinsichtlich Stauvermeidung und Verkehrssicherheit: eine verbesserte Verkehrsdatengrundlage, vor allem im nachgeordneten Straßennetz, eine optimierte Netzbeeinflussung durch Harmonisierung von individuellen Leit- und kollektiven Verkehrslenkungsstrategien und die Warnung von Fahrern vor Gefahrenstellen. Kooperative Systeme sollen diese Effekte im Vergleich zu isolierten Fahrerassistenzsystemen signifikant verstärken. Fahrzeuge hätten die Möglichkeit, die Sensorik vorausfahrender Fahrzeuge mittels direkter Kommunikation zu nutzen. So könnte beispielsweise ein detektierter kritischer Fahrbahnzustand an nachfolgende Fahrzeuge übermittelt werden, bevor die Gefahr überhaupt in Sichtweite des Fahrers liegt. Darüber hinaus könnten geplante Ereignisse, wie Tagesbaustellen, direkt von den Verkehrsleitzentralen in die Fahrzeuge übertragen werden.