Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 62239

Stahlfaserbeton nach DAfStB-Richtlinie: Möglichkeiten und Herausforderungen

Autoren U. Wiens
C. Alfes
Sachgebiete 9.3 Zement, Beton, Trass, Kalk
9.4 Chemische Stoffe, Kunststoffe (Haftmittel, Zusatzmittel)

Beton 60 (2010) Nr. 4, S. 128-135, 8 B, 9 Q

Stahlfasern verbessern die Gebrauchstauglichkeit von Beton und liefern einen Tragfähigkeitsbeitrag im Biegezug- und Zugbereich. Sie werden verwendet, um den Verschleißwiderstand zu erhöhen und die Auswirkungen des Schwindens zu reduzieren. Wenn sie in tragenden Bauteilen eingesetzt werden sollen, waren bisher Zustimmungen im Einzelfall oder allgemeine bauaufsichtliche Zulassungen erforderlich. Um für die Anwendbarkeit von Stahlfasern im Beton eine breite Basis zu schaffen, ist vom Deutschen Ausschuss für Stahlbeton eine Richtlinie erarbeitet worden. Damit liegen Regelungen für eine statische Mitwirkung der Stahlfasern vor, um so die Zugkraftverstärkung der Fasern im Beton nutzen zu können. Die Richtlinien korrespondieren mit den Betonnormen DIN 1045 und DIN EN 206-1. In dem Beitrag wird die Richtlinie mit ihren Anforderungen beschrieben.