Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 62414

Durchführung der Baumkontrolle mit Hilfe eines digitalen Baumkatasters

Autoren G. Schmidt
Sachgebiete 5.7 Landschaftsgestaltung, Ökologie, UVP
16.1 Organisation, Tourenplanung

Kolloquium Straßenbetriebsdienst 2009. Köln: FGSV Verlag, 2010 (Hrsg.: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen) (FGSV 002/94) S. 63-67, 4 B

Baumkontrollen sind aus Gründen der Verkehrssicherheit unerlässlich und in regelmäßigen Abständen durchzuführen. Ein digitales Baumkataster ermöglicht vor Ort eine datenbankgestützte Erfassung und Kontrolle von Straßenbäumen und minimiert den damit verbundenen Aufwand. Das Kataster sollte alle relevanten Daten beinhalten, die für die Bestandsaufnahme und Identifizierung der Bäume nützlich sind und die eine Beurteilung des Zustands ermöglichen. Der umfangreiche Datenbestand ist damit einfach zu verwalten und kann als Grundlage für die Ausschreibung von Baumpflegearbeiten ausgewertet werden. Statistische Aussagen und die Darstellung der Historie bestimmter Objekte sind kurzfristig und tagesaktuell abrufbar. Eine zweckorientierte Hardware erweitert das Anwendungsspektrum eines Arbeitsplatzrechners um die Möglichkeit eines mobilen Einsatzes. Die Eingabe der Daten am Einsatzort erfolgt über das Anklicken standardisierter Auswahlmenüs, umfangreiche Texteingaben werden vermieden. Das System vereinheitlicht die Vorgehensweise am Objekt und automatisiert die notwendige Dokumentation der Ergebnisse. Bei Eintritt eines Schadensfalls ist somit Rechtssicherheit für den Kontrollierenden gegeben.