Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 62416

Parkraum als Steuerungsinstrument

Autoren R. Huber-Erler
Sachgebiete 5.13 Ruhender Verkehr (Parkflächen, Parkbauten)

Handbuch der kommunalen Verkehrsplanung. Heidelberg: Wichmann Verlag. - Loseblattsammlung, 56. Lieferung, 2010, 22 S., 8 B, 9 Q

Parkraummanagement umfasst die Steuerung der öffentlichen Parkstände auf Straßen und Plätzen mit den Instrumenten der kommunalen Parkraumbewirtschaftung sowie die Steuerung privater Stellplätze mit den Instrumenten des Bauordnungsrechts. Parkraumbewirtschaftung muss flächendeckend eingesetzt werden und trägt wirksam zu einer Reduzierung des Parksuchverkehrs und zu einer Verbesserung der Parkchancen für Bewohner und Kunden/Besucher bei. Im Zusammenspiel mit Maßnahmen zur Förderung des Umweltverbunds und einer Begrenzung privater Stellplätze ist eine Steuerung des Mobilitätsverhaltens möglich. Die aktuellen Entwicklungen einer zunehmenden Differenzierung und Flexibilisierung der Parkraumbewirtschaftung sowie die zu beobachtenden Tendenzen zur Abschaffung der Einschränkungssatzung reduzieren mögliche Steuerungseffekte und stehen im Widerspruch zum Ziel, Autoverkehr in den Städten zu begrenzen oder zu reduzieren.