Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 62535

Wirtschaftlichkeitsuntersuchung zur Einführung des Parkraummanagements in der Landeshauptstadt München

Autoren P. Bischoff
C. Weis-Hiller
Sachgebiete 5.13 Ruhender Verkehr (Parkflächen, Parkbauten)
5.17 Bewertungsverfahren (Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen)

Straßenverkehrstechnik 54 (2010) Nr. 7, S. 414-421, 1 B, 1 T

Die Maßnahmen zum Parkraummanagement sind in der Landeshauptstadt (LH) München ein wesentlicher Bestandteil des aktuellen Verkehrsentwicklungsplans. Aufgrund guter Erfahrungen beschloss die Vollversammlung des Stadtrats im Oktober 2005 die Fortsetzung der bedarfsgerechten Einführung des Parkraummanagements im gesamten Gebiet innerhalb des Mittleren Rings. Zu Beginn der Wirtschaftlichkeitsuntersuchung waren 13 Parkraummanagementgebiete bereits in Betrieb. Für diese Gebiete lagen neben den grundlegenden Strukturdaten auch alle notwendigen Informationen über die durchschnittlichen Kosten vor. Auf der Grundlage dieser Daten wurden eine Klassifizierung für alle potenziellen Lizenzgebiete vorgenommen und vier Typen von Gebietsklassen entwickelt. Aus der Kenntnis der Problemlage zur Stellplatzsituation ergeben sich für die betroffenen Stadtteile unterschiedliche Lösungsansätze im Parkraummanagement, die jeweils entsprechende Auswirkungen für die Zusammensetzung von Einnahmen und Ausgaben bewirken. Durch die Einführung der Parkraummanagementmaßnahmen kann eine effektivere Nutzung des vorhandenen Parkraumangebots erreicht werden. Die Wirtschaftlichkeitsuntersuchung und Nutzenabschätzung haben gezeigt, dass die bisherigen Rahmenbedingungen und eingesetzten Maßnahmen sich auch für die weitere Umsetzung von Parkraummanagementmaßnahmen im gesamten Gebiet innerhalb des Mittleren Rings in der LH München als wirtschaftlich und - was den verkehrlichen, den stadtökologischen und den städtebaulichen Nutzen betrifft - positiv erweisen werden.