Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 62575

Wege zur Verbesserung der umweltrelevanten Bewertung von alternativen Baustoffen im Straßenbau (Orig. engl.: Toward an improvement of environmental assessment of alternative materials in road construction)

Autoren A. Jullien
D. François
Sachgebiete 9.14 Ind. Nebenprodukte, Recycling-Baustoffe

23rd World Road Congress, Paris, 17-21 September 2007: Proceedings / 23e Congrès Mondial de la Route, Paris, 17-21 Septembre 2007: Actes / 23 Congreso Mundial de la Carretera, Paris, 17-21 Septembre 2007: Actas. Paris: Association mondiale de la Route (AIPCR) / World Road Association (PIARC), 2007, CD-ROM, 14 S., 6 B, 2 T, 24 Q

In Frankreich wurde eine landesweite Analyse der Daten von Straßenbaumaßnahmen mit alternativen Baustoffen durchgeführt. Die Ergebnisse zeigen die Notwendigkeit der Harmonisierung von Untersuchungsmethoden und Bewertungskriterien. Die Beurteilung der Verwendbarkeit alternativer Baustoffe im Straßenbau hinsichtlich ihrer umweltrelevanten Eigenschaften muss dem Vorgehen des "Ökokompatibilitätsansatzes" folgen, der für Abfälle und Nebenprodukte zum Einsatz kommt und die Charakterisierung von Herkunft, Transport und Auswirkungen am Einsatzort beinhaltet. Was die Situation im Straßenbau betrifft, so ist hier insbesondere der anstehende Boden als erster möglicher Eintragungsort von Eluaten aus den alternativen Baustoffen zu betrachten. Aus Untersuchungen in situ sowie im Labor wird die Aufnahmefähigkeit des Bodens für Schwermetalle deutlich, wobei auch die Dauerhaftigkeit der Einbindung untersucht wurde. Ob die Verunreinigung des Bodens akzeptierbar ist, wird durch einen Vergleich mit Referenzwerten beurteilt. Um den Effekt einer Straße aus alternativen Baustoffen auf den anstehenden Boden zu verdeutlichen sowie um Vergleichsmöglichkeiten zwischen unterschiedlichen Baustoffen und Bauweisen zu schaffen, wurde eine Methode der Bewertung mittels Indikatoren entwickelt. Basierend auf dem Vergleich mit einem Referenzboden wird diese auf Ergebnisse aus Felduntersuchungen angewendet und diskutiert.