Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 62598

Bestimmung der Lebensdauer von dünnen Asphaltschichten im Heißeinbau in Abhängigkeit verschiedener Zustandsmerkmale (Orig. engl.: Determining the service life of thin hot-mix asphalt overlay by means of different performance indicators)

Autoren M.B. Khurshid
M. Irfan
S. Labi
Sachgebiete 11.6 Sonstige Bauweisen (Helle Decken)
12.1 Asphaltstraßen

Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2009 (Transportation Research Record (TRB) H. 2108) S. 37-45, 5 B, 5 T, 22 Q

Dünne Asphaltschichten im Heißeinbau sind in den USA und international eine anerkannte Erhaltungsbauweise. Für die zielgerichtete Erhaltungsplanung muss die Dauerhaftigkeit dieser Erhaltungsbauweise quantitativ abschätzbar sein. Die vorliegende Studie gibt zunächst die Ergebnisse einer Literaturrecherche themenbezogener Studien im US-amerikanischen Raum wieder. Es werden Lebensdauern dünner Asphaltschichten im Heißeinbau von ca. 2 Jahren bis hin zu 12 Jahren genannt. Die Wahl des Versagenskriteriums ist dabei entscheidend. Als Zustandsmerkmale werden in der Regel die Griffigkeit (International Roughness Indicator IRI), das Oberflächenbild (Pavement Condition Rating PCR) oder die Spurrinnentiefe (Rut Depth RUT) gewählt. Im zweiten Teil der Studie wurden dokumentierte Erhaltungsmaßnahmen mit dünnen Asphaltschichten im Heißeinbau aus den Jahren 2001 bis 2006 in Indiana ausgewertet. Zunächst wurden die Untersuchungsstrecken in drei Straßenklassen (Interstate Highways, National Highways, Straßen des untergeordneten Straßennetzes) eingeteilt. Anhand verschiedener statistischer Verteilungsfunktionen wurde ein Modell zur Abschätzung der Lebensdauer hergeleitet. Einflussfaktoren sind die Straßenklasse, die Verkehrsbelastung und die klimatische Belastung, insbesondere die Frostbeanspruchung. U. a. wurde eine nichtlineare Beziehung von Lebensdauer und Verkehrsbelastung festgestellt. Je nach Wahl des Zustandsmerkmals ergeben sich unterschiedliche Lebensdauern. Bei Anwendung des Zustandsmerkmals IRI ergibt sich eine Lebensdauer von 7 bis 10 Jahren, bei Anwendung des Zustandsmerkmals PCR 7 bis 11 Jahre und bei Anwendung des Zustandsmerkmals RUT eine Lebensdauer von 8 bis 11 Jahren. Die Autoren weisen darauf hin, dass das Modell auf nationalen Daten beruht, die Vorgehensweise aber übertragbar ist.