Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 62799

Evaluation des Dialog-Displays - Berliner Studien

Autoren B. Schlag
J. Stern
C. Schulze
Sachgebiete 6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen
6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)

Zeitschrift für Verkehrssicherheit 56 (2010) Nr. 3, S. 115-122, 8 B, 4 T, 17 Q

Dialog-Displays geben Kraftfahrern eine persönliche, dynamische und emotional angereicherte Rückmeldung zum eigenen Geschwindigkeitsverhalten. Im Forschungsprojekt "Lob und Tadel - Wirkungen des Dialog-Displays (DD)" der Unfallforschung der Versicherer (UDV) wurden langfristige Geschwindigkeitsmessungen sowie Befragungen von Fußgängern an vier Straßen in Berlin mit acht Dialog-Displays durchgeführt. Nach der Erhebung der Ausgangswerte (ohne DD) wurde die Entwicklung der Geschwindigkeitsparameter in den Untersuchungsphasen mit DD und in Nachher-Phasen wiederum ohne DD ermittelt. Je nach Einsatzort verringerte sich bei Einsatz des Dialog-Displays die mittlere Geschwindigkeit um 1,8 bis 4,2 km/h, die 85 %-Geschwindigkeit um 2 bis 6 km/h, der Anteil der Kraftfahrer, der die vorgeschriebene Höchstgeschwindigkeit überschritt, um 42 bis 64 %. Zudem berichteten die befragten Fußgänger weniger kritische Ereignisse und eine verringerte Fahrgeschwindigkeit der Kfz bei Einsatz des Dialog-Displays. Die Geschwindigkeitsreduktionen blieben jeweils für die gesamte Untersuchungsphase stabil. Nach Abbau der Dialog-Displays stiegen die Geschwindigkeiten wieder auf die Ausgangswerte an. Die Ergebnisse dieser Untersuchungen zeigen, dass Dialog-Displays wichtige verkehrssicherheitsrelevante Kriterien systematisch positiv beeinflussen.