Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 62892

Raumplanerische Koordination aus rechtlicher Sicht

Autoren W. Durner
Sachgebiete 3.4 Bau- u. Planungsrecht, Planfeststellung
5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung)

Raumforschung und Raumordnung 68 (2010) Nr. 4, S. 271-282, zahlr. Q

Das Urteil des Bundesverwaltungsgerichts zum Flughafen Schönefeld vom 16. März 2006 scheint eine Renaissance der Idee raumplanerischer Koordination anzukündigen. Der Beitrag verdeutlicht, dass die Raumordnung der Länder auch nach dieser Entscheidung kaum in der Lage sein wird, die "starken Fachplanungen" des Bundes und der Union effektiv zu koordinieren. Als Strategien zur Verbesserung dieses Befundes werden eine Stärkung der Bundesraumordnung und die Anerkennung einer europäischen Raumordnungskompetenz, stärkere rechtliche Abschichtungen im Planungsprozess und eine klarere Arbeitsteilung zwischen Fachplanungen und Raumordnung vorgeschlagen.