Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 63012

Themenheft Straße und Öffentlicher Verkehr: Beispielhaftes und Ausblick (Orig. franz.: Dossier: Route et transports en commun: bonnes pratiques et perspectives)

Autoren
Sachgebiete 5.1 Autobahnen
5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr
5.12 Straßenquerschnitte

Revue Générale des Routes (2010) Nr. 884, S. 15-58, zahlr. B, T, Q

Das Themenheft dokumentiert in 10 kurzen Berichten nachahmenswerte Praxisbeispiele für eine variable, stärker am öffentlichen Verkehr orientierte Nutzung des Straßenraums. An die Stelle schwerfälliger, statischer Investitionen in den Verkehrssektor soll eine optimierte Nutzung des Vorhandenen treten, zusammengefasst unter dem Begriff der "intelligenten Straße". Im Gegensatz zu früher sollen Investitionen und Nutzungen nicht mehr unabhängig voneinander, sondern integriert betrachtet werden. Dabei liegt der Schwerpunkt der Artikel auf Fahrstreifen für spezielle Nutzergruppen und Wechselnutzung von Fahrstreifen. Die einzelnen Artikel behandeln: Multimodalität - Rolle und Potenzial der Straßen im Großraum Paris. Internationaler Leistungsvergleich für ÖV auf Schnellstraßen. Bus- und Taxifahrstreifen auf der A 1 zwischen Roissy-Charles-de-Gaulle und Paris. Großraum Paris - Öffentlicher Verkehr auf der Autobahn, Gründe eines Erfolgs. Bilanz und Perspektiven des Schnellstraßen-RER (RER = Regionalexpress) Grenoble - Mehrfachnutzen des gemeinsamen Sonderfahrstreifens. Das Bus-VAO-System (VAO = voll besetzte Fahrzeuge) von Madrid. Vereinigte Staaten - Rückkehr der Erprobung von Fahrstreifen für voll besetzte Fahrzeuge (HOV/HOT). Öffentlicher Verkehr im ländlichen und Stadtrandbereich - Dynamische Mitfahrsysteme und Angebot einer globalen Mobilität? Das Netz städtischer Schnellstraßen im Großraum Paris - Bilanz und Perspektiven der Optimierung ihrer Funktionsweise. Der gemeinsame Ast der A 4 und A 86 - Bilanz fünf Jahre nach ihrer Inbetriebnahme.