Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 63023

Empfehlungen für Radverkehrsanlagen: ERA (Ausgabe 2010)

Autoren
Sachgebiete 5.5 Radverkehr, Radwege

Köln: FGSV Verlag, 2010, 95 S., 90 B, 30 T, Anhang (Hrsg.: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen) (FGSV 284). - ISBN 978-3-941790-63-6. - Online-Ressource: Zugriff über: www.fgsv-verlag.de/era

Nach nunmehr 15 Jahren werden die "Empfehlungen für Radverkehrsanlagen" (ERA 95) durch die neuen ERA, Ausgabe 2010, ersetzt. Damit liegt das zentrale Regelwerk für den Radverkehr in Deutschland in aktueller Form vor. Die ERA bilden die Grundlage für Planung, Entwurf und Betrieb von Radverkehrsanlagen. Sie gelten für den Neubau und die wesentliche Änderung von Straßen. Für bestehende Straßen wird ihre Anwendung empfohlen. Die ERA gelten für Radverkehrsverbindungen der Verbindungsfunktionsstufen II bis V gemäß den "Richtlinien für integrierte Netzgestaltung" (RIN) innerhalb und außerhalb bebauter Gebiete. Die ERA ergänzen und vertiefen die maßgeblichen planerischen und entwurfstechnischen Richtlinien, insbesondere die RIN, die Richtlinien für die Anlage von Stadtstraßen (RASt), die "Richtlinien für die Anlage von Landstraßen" (RAL) und die "Richtlinien für Lichtsignalanlagen" (RiLSA) um die konkreten Details zum Radverkehr. Sie ersetzen gleichzeitig die "Hinweise zur Beschilderung von Radverkehrsanlagen nach der Allgemeinen Verwaltungsvorschrift zur Straßenverkehrs-Ordnung" aus dem Jahr 1998. Die ERA behandeln folgende Themen: Radverkehrskonzept, Entwurfsgrundlagen, Radverkehrsführung an innerörtlichen Hauptverkehrsstraßen, Radverkehrsführung an Knotenpunkten, Querungsanlagen, Radverkehr in Erschließungsstraßen, Einbahnstraßen mit Radverkehr in Gegenrichtung, Radverkehr in Bereichen des Fußverkehrs, Radverkehr an Landstraßen, Selbstständig geführte Radwege, Bau und Betrieb von Radverkehrsanlagen und Wirkungskontrolle und Qualitätssicherung.