Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 63052

Retroreflexion von Fahrbahnmarkierungen: Analyse der Wirksamkeit auf die Sicherheit (Orig. engl.: Pavement marking retroreflectivity: Analysis of safety effectiveness)

Autoren O. Smadi
R.R. Souleyrette
D.J. Ormand
Sachgebiete 6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)
6.6 Fahrbahnmarkierungen

Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2008 (Transportation Research Record (TRB) H. 2056) S. 17-24, 7 B, 1 T, 16 Q

Der Beitrag behandelt zunächst die zahlreichen Studien, die sich mit den Zusammenhängen zwischen der Sichtbarkeit von Markierungen und dem Fahrverhalten, der Messung von Retroreflexion sowie der Abnahme der Retroreflexion in Abhängigkeit von der Liegezeit beschäftigen, nicht jedoch mit den Zusammenhängen zwischen der Sichtbarkeit der Markierungen und den Auswirkungen auf das Unfallgeschehen. Hierzu gibt es laut Autoren nur zwei Studien: eine Studie in Iowa über drei Jahre auf allen Straßen erster Ordnung, bei der Retroreflexion, Verkehrsstärken und Unfälle ausgewertet wurden, und eine Studie, bei der der Rückgang der Retroreflexion gemessen und in Beziehung zu den landesweit registrierten Unfällen gesetzt wurde. Aus diesen Studien werden drei Datensätze analysiert: Die kompletten Daten, die Daten für zweistreifige Straßen und die Daten von Straßen mit Markierungen mit weniger als 200 mcd/m²/lx. Aus den ersten beiden Datensätzen konnten keine Zusammenhänge zwischen "schlechter" Markierung und der Unfallwahrscheinlichkeit nachgewiesen werden. Lediglich bei dem dritten Datensatz (Markierungen mit weniger als 200 mcd/m²/lx) gab es einen schwachen signifikanten Zusammenhang.