Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 63278

Charakterisierung der Schallemissionen von Fahrzeugen innerorts

Autoren H. Steven
Sachgebiete 6.9 Verkehrsemissionen, Immissionsschutz

Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW, 2010, 40 S., 47 B, 1 T, 10 Q, Anhang (Forschung Straßenbau und Straßenverkehrstechnik (BMVBS, Bonn) H. 1046). - ISBN 978-3-86918-058-8

In den Richtlinien für den Lärmschutz an Straßen (RLS-90) werden innerörtliche Prognosefälle nur pauschal behandelt. Insbesondere wird die Emission von Fahrzeugen nur geschwindigkeitsabhängig betrachtet und nicht fahrsituationsabhängig, was z. B. für Kreuzungsbereiche zielführender wäre. Für eine zukünftige Überarbeitung der RLS-90 erscheint eine realitätsnahe Einschätzung der Emissionen des innerörtlichen Verkehrsflusses wichtig, da diese auch für Prognosen im Innerortsbereich herangezogen wird. Ziel des Vorhabens war die Ermittlung von realistischen Emissionsannahmen des Verkehrsflusses im Innerortsbereich. Bei den Mittelungspegeln ergibt sich für Lkw unabhängig von der Fahrbahndeckschicht eine eindeutige Rangfolge: Am günstigsten ist der Kreisverkehr, am ungünstigsten die Kreuzung mit Lichtsignalanlage (LSA). Auch bei den Pkw ist der Kreisverkehr am günstigsten, die Kreuzung ohne LSA ist jedoch für SMA 0/11 und ebenes Pflaster ungünstiger als die Kreuzung mit LSA. Die Unterschiede zwischen Pkw und Lkw erklären sich daraus, dass die Mittelungspegel der Pkw mit sinkender Geschwindigkeit stetig abnehmen, während die Mittelungspegel der Lkw unterhalb von 30 km/h mit sinkender Geschwindigkeit zunehmen. Damit sind die Unterschiede zwischen den Knoten abhängig vom Lkw-Anteil. Bei den Pkw steigen die Mittelungspegel auf der freien Strecke mit der Geschwindigkeit kontinuierlich an, wobei der Anstieg beim Dränasphalt geringer ausfällt als bei SMA und Pflaster. Bei den Lkw gibt es Anstiege mit der Geschwindigkeit ab 40 km/h aufwärts, die aber geringer ausfallen als bei den Pkw, insbesondere beim Dränasphalt. Zwischen 30 und 40 km/h sind die spezifischen Mittelungspegel der Lkw nahezu konstant, unterhalb von 30 km/h steigen sie dagegen mit abnehmender Geschwindigkeit an.