Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 63356

Radverkehrskonzept Potsdam: Teil 1: Bestandsaufnahme und Maßnahmenplanung / Teil 2: Pläne und Maßnahmen

Autoren D. Alrutz
R. Schneewolf
F. Bögert
Sachgebiete 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)
5.5 Radverkehr, Radwege

Potsdam: Landeshauptstadt Potsdam, Fachbereich Stadtentwicklung, Verkehrsentwicklung, 2008, 132 S., zahlr. B, T, Q / 109 S., Karten. - Elektronische Ressource: online verfügbar unter: www.nationaler-radverkehrsplan.de/literaturdatenbank ank

Vor dem Hintergrund der beträchtlichen Zunahme des Radverkehrs und mit Bezug auf den Nationalen Radverkehrsplan (2002-2012) ist für das fortzuschreibende Radverkehrskonzept als Ziel formuliert, dass der Radverkehrsanteil in Potsdam bis "2012 möglichst auf den holländischen Landesdurchschnitt (27 %) anwachsen" soll. Um dieses anspruchsvolle Ziel zu erreichen oder ihm zumindest nahe zu kommen, war ein Schwerpunkte setzendes Konzept zu erarbeiten: Eine Bestandsaufnahme sollte den aktuell erreichten Stand darstellen hinsichtlich infrastruktureller Defizite, der Defizite hinsichtlich der Verkehrssicherheit (Unfallanalyse), Bike + Ride und der Radmitnahme im ÖPNV. Für das schon 1991 bearbeitete Gebiet waren die dort festgestellten Defizite sowie die erarbeiteten Maßnahmenvorschläge als Hintergrund heranzuziehen. Für die neuen Ortsteile konnte das Konzept von 1991 als ein Maßstab für die Qualität des Bestands genutzt werden. Es wurde ein aktualisiertes Wunschlinien- und Zielnetz bestimmt und ein Konzept zur Radverkehrswegweisung vorgelegt.