Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 63376

Mobilfunkdaten im Verkehrswesen - Teil 1: Beobachtung von Ortsveränderungen / Teil 2: Anwendungen von Mobilfunktrajektorien

Autoren M. Friedrich
J. Schlaich
T. Otterstätter
Sachgebiete 6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen

Straßenverkehrstechnik 55 (2011) Nr. 2, S. 65-74, 8 B, 4 T, zahlr. Q / Nr. 3, S. 152-158, 11 B, 1 T, 9 Q

Mobilfunkgeräte sind in den letzten Jahren zum ständigen Begleiter der meisten Menschen in Deutschland und in der ganzen Welt geworden. Da es für den Betrieb eines Mobilfunknetzes notwendig ist, selbst von Mobilfunkgeräten im Standby-Modus die ungefähre Position eines Mobilfunkgeräts zu kennen, bieten sich Mobilfunkdaten als Datenquelle für verkehrstechnische und verkehrsplanerische Anwendungen an. Die zweiteilige Veröffentlichung fasst die Ergebnisse des Lehrstuhls für Verkehrsplanung und Verkehrsleittechnik an der Universität Stuttgart aus dem vom Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie geförderten Forschungsprojekt Do-iT zusammen. Eine Literaturübersicht über andere Projekte in Deutschland und weltweit zeigt auf, wo und in welcher Weise ansonsten Mobilfunkdaten eingesetzt werden. Der erste Teil der Veröffentlichung enthält neben der Literaturübersicht eine Beschreibung des Mobilfunknetzes und der nutzbaren Protokolldaten und erläutert ein Verfahren zur Generierung von Trajektorien aus diesen Daten. Der zweite Teil der Veröffentlichung enthält mehrere verkehrsplanerische Anwendungen dieser Trajektorien.