Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 63407

Erprobung von Hochofenzementen in Betonfahrbahndecken (Orig. engl.: Evaluation of Portland cement concrete pavement with high slag content cement)

Autoren J.S. Uhlmeyer
K.W. Anderson
K. Williams
Sachgebiete 9.3 Zement, Beton, Trass, Kalk
11.3 Betonstraßen

Springfield, VA.: National Technical Information Service, 2009, IV, 30 S., zahlr. T (WSDOT Research Report: WA-RD 728.1) (Experimental Feature Report ; WA 07-03)

Die Straßenbauverwaltung im Bundesstaat Washington (WSDOT) hat umfangreiche Erfahrungen in der Verwendung von Flugaschen in Betonfahrbahndecken. Über die Verwendung von Hochofenschlacken gab es bisher wenige Erfahrungen. Im Rahmen der Forschungsarbeit wurde dies untersucht. Man erstellte Betonrezepturen, bei denen man 25, 30 und 35 % des Portlandklinkers durch Hochofenschlacken ersetzte. Im Jahr 2007 wurde damit im Bundesstaat Washington in der Nähe der kanadischen Grenze auf einem Highway eine Erprobungsstrecke eingerichtet. Die Betondruck- und Biegezugfestigkeiten wurden bestimmt. Im Erprobungsabschnitt mit 25 % Hochofenschlacke wurden Betondruckfestigkeiten von 26 bis 39 N/mm² bei einer hohen Standardabweichung von 3 erreicht. Die mittlere Biegezugfestigkeit betrug 5,1 N/mm². Der zweite Erprobungsabschnitt mit 30 % Hochofenschlacke ergab Betondruckfestigkeiten von 34 bis 36 N/mm². Die Standabweichung war mit 0,8 entsprechend gering. Die mittlere Biegezugfestigkeit betrug 5,4 N/mm². Es wurden die Betonfestigkeiten im ersten Jahr nach der Herstellung bestimmt. Es zeigte sich, dass die Festigkeitsentwicklung nach 28 Tagen weitestgehend abgeschlossen war. Ein Abschnitt mit 35 % Hochofenschlacke wurde aufgrund von bautechnischen Problemen nicht ausgeführt. Neben den erreichten Festigkeiten war der Einfluss von Spikes-Reifen von Interesse. Dazu wurden im Zeitraum von 2007 bis 2009 Griffigkeits-, Rauheits- und Ebenheitsmessungen zweimal jährlich durchgeführt. Die Ergebnisse sind bisher anforderungsgerecht. Weitere Wiederholungsmessungen sind geplant.