Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 63533

Zukunft des Verkehrs - 60 Jahre Verkehrswissenschaften in Dresden: 9. Friedrich-List-Symposium, 11. und 12. November 2010 in Dresden

Autoren
Sachgebiete 0.3 Tagungen, Ausstellungen
5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung)

Berlin: Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft (DVWG), 2010, CD-ROM (Schriftenreihe der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft (DVWG), Reihe B; 340). - ISBN 978-3-942488-03-7

Im Februar 1950 wurde am Standort Dresden erstmals eine eigenständige verkehrswissenschaftliche Fakultät an der damaligen Technischen Hochschule gegründet. Die heutige Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List" der Technischen Universität Dresden und ihr Förderverein, das Friedrich-List-Forum Dresden, würdigten diesen Anlass im Rahmen des 9. Friedrich-List-Symposiums "Zukunft des Verkehrs - 60 Jahre Verkehrswissenschaften in Dresden" am 11./12. November 2010 unter der Leitung von Prof. Gerd-Axel Ahrens sowie mit der Herausgabe der Jubiläumsschrift "Die Dresdner Schule der Deutschen Verkehrswissenschaften". Das Symposium richtete den Blick zunächst auf die Geschichte der Verkehrswissenschaften. Dr. Ralf Haase stellte die historischen Bezüge und Entwicklungen dar. Dabei wurde das Wirken ausgewählter Persönlichkeiten von Friedrich List über Hans Reingruber und Gerhard Potthoff bis hin zu den heutigen Wissenschaftlern reflektiert. Es folgten 7 namhafte externe Referenten und 7 Ko-Referenten aus der Dresdner Fakultät Verkehrswissenschaften "Friedrich List" zum Oberthema "Zukunft von Mobilität und Verkehr". Die einzelnen Vorträge behandelten die Themen "Leben und Mobilität nach 2030", "Zukunft der Mobilität in der europäischen Stadt", "Automobile Zukünfte", "Perspektiven des Luftverkehrs im Spannungsfeld von Markt und Restriktionen", "Perspektiven Wirtschaft und Verkehr", "Die Zukunft gehört dem ÖPNV! Thesen zur Mobilität im 21. Jahrhundert" und "2025 - Perspektiven für die Deutsche Bahn". 12 Präsentationen befinden sich auf der CD zusammen mit Einführung, Tagungsprogramm und Fotos.