Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 63552

Siedlungsentwicklung und Mobilität

Autoren
Sachgebiete 5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung)
5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)

München: Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, 2011, 32 S., zahlr. B (Arbeitsblätter für die Bauleitplanung: Materialien Nr. 8)

Die Untersuchung der zunehmenden Siedlungsentwicklung am Rande der Ballungskerne bzw. abseits von Haltepunkten des Öffentlichen Verkehrs (ÖV) am Beispiel der Region München sind der Gegenstand der Veröffentlichung; diese gliedert sich in folgende drei Teile: Darstellung der Siedlungsentwicklung, Analyse der Mobilitätsentwicklung und Berechnung der finanziellen Wirkungen für die Privathaushalte und die Gemeinden. Ziel des Projekts war es, die Zusammenhänge zwischen diesen drei Themenkomplexen darzustellen, die bisher in der Regel unabhängig voneinander betrachtet wurden. Die Ergebnisse der Auswertungen und Berechnungen zeigen deutlich, dass die Wohnkosten für die Einzelhaushalte mit zunehmender Entfernung von den Haltepunkten des ÖV zwar abnehmen, die damit verbundenen Mobilitätskosten diese Einsparungen aber wieder aufzehren. Dabei sind die damit verbundenen Zeitkosten durch die längeren Pendlerdistanzen nicht in Ansatz gebracht worden. Für die Gemeinden ergeben sich insgesamt in der Regel dann fiskalische Gewinne, wenn sie die Ausweisung neuer Baugebiete an den Haltepunkten des ÖV orientieren.