Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 63583

Wie viele? Wohin? Womit?: was können uns Verkehrsnachfragemodelle wirklich sagen?

Autoren M. Friedrich
Sachgebiete 6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle

HEUREKA '11: Optimierung in Verkehr und Transport, 16. und 17. März 2011 in Stuttgart. Köln: FGSV Verlag, 2011, CD-ROM (FGSV 002/96) 20 S., 8 B, 3 T, 9 Q

Im Dresdner Operativen Straßenverkehrsmanagementsystem VAMOS ist die Dynamische Wegweisung eines von mehreren koordiniert eingesetzten Instrumenten der Verkehrsbeeinflussung. Seit mehr als drei Jahren befindet sich das vollautomatische System rund um die Uhr im Einsatz. Basierend auf über 200 Grundstrategien, welche zwischen mehreren Baulastträgern abgestimmt wurden, erfolgt die verkehrslageabhängige Zielführung zu überregionalen, regionalen und lokalen Zielen. Bei Bedarf werden mehrere Grundstrategien durch das steuernde wissensbasierte System miteinander kombiniert. Es hat sich gezeigt, dass schon die typische Verkehrslage an Wochentagen die Ausweisung von Alternativrouten und Warnmeldungen mit einer Dauer von vier bis acht Stunden zur Folge hat. Mit täglich über 100 Einzelschaltungen wird eine Dynamik erreicht, die mit manueller Auslösung nicht sinnvoll zu realisieren wäre. Auch ist die Vielfältigkeit der auftretenden Verkehrslagebilder und der an diese angepassten Strategien so komplex, dass mit Standardlösungen nur wenig geeignete Schalthandlungen ausgelöst werden würden. Der vollautomatische Betrieb wird für Dynamische Wegweisungssysteme in großen und mittleren Agglomerationen deshalb als alternativlos angesehen.