Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 63588

Sicherheit des Verkehrssystems Straße und dessen Kunstbauten: Testregion - Methoden zur Risikobeurteilung: Schlussbericht (Forschungsauftrag AGB 2008/201)

Autoren
Sachgebiete 5.17 Bewertungsverfahren (Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen)
6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)
15.0 Allgemeines, Erhaltung

Zürich: Schweizerischer Verband der Straßen- und Verkehrsfachleute (VSS), 2010, 41 + 30 S., zahlr. B, T, Q (Bundesamt für Straßen (Bern) H. 632)

Die Zielsetzung des Projekts Testregion war der Test der Methodik der vergleichenden Risikobeurteilung im Zusammenspiel mit verschiedenen Teilbereichen. Dieses Zusammenspiel konnte mit diesem Projekt erstmals getestet werden und es gehen zahlreiche Erkenntnisse daraus hervor. Für die Testregion wurden in verschiedenen Teilbereichen (Naturgefahren, Störfall, Kunstbauten, Verkehrsgeschehen, Netzrisiko) einzelne Objekte und Einwirkungen auf der Teststrecke Amsteg - Göschenen behandelt. Es ging bei diesem Projekt nicht um eine lückenlose Analyse der Risiken auf der Teststrecke, sondern um die Ermittlung der Risikowerte und Maßnahmenbeurteilungen als Eingangsgrößen für die vergleichende Risikobeurteilung. Aufgrund des vereinfachten Vorgehens in den Teilbereichen entsprechen die ermittelten Resultate und vorgeschlagenen Maßnahmen nicht der Realität und lassen keine weiteren Schlüsse zu. Für die Teilbereiche Kunstbauten und Netzrisiken können diese direkt in die in AGB1 (Forschungspaket "Sicherheit des Verkehrssystems Straße und dessen Kunstbauten") erarbeiteten Methoden einfließen. Es wurde beispielsweise die bereits vorliegende Erkenntnis bestätigt, dass die Methodik für die Risikobeurteilung für Kunstbauten hinsichtlich der Behandlung der großen Anzahl von Kunstbauten erweitert werden muss. Die Behandlung dieser und weiterer Punkte aus dem Teilprojekt Testregion fließt in die Teilprojekte von AGB1 ein.