Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 63776

Wo verkehrt die Baukultur?: Fakten, Positionen, Beispiele

Autoren M. Braum (Hrsg.)
O. Bartels (Hrsg.)
Sachgebiete 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)

Basel: Birkhäuser Verlag, 2010, 136 S., zahlr. B (Berichte der Baukultur 2010 Bd. 3). - ISBN 978-3-0346-0360-7

In den Städten dominiert der Verkehr den öffentlichen Raum. Wie aber präsentieren sich Verkehrsräume und Verkehrsbauten als Teil der Baukultur? Wie bauen wir für den Verkehr? Was sind die Mobilitätskonzepte des 21. Jahrhunderts? Welchen Lebensraum schaffen Bahnhöfe, Haltestellen, Brücken, Parkhäuser und städtische Orte, an denen viel Verkehr herrscht? Und wie stehen sie im internationalen Vergleich da? Das Buch diskutiert Verkehrsbauten als Teil unserer Alltagsarchitektur, gibt Experten das Wort, stellt gebaute Beispiele und baukulturelle Empfehlungen zur Diskussion. Zunächst beschäftigen sich die Artikel namhafter Autoren mit übergreifenden Themen (Ansprüche an städtische Verkehrsräume, Ästhetik der Verkehrsinfrastruktur, Mobilitätskonzepte, Symbolgehalte, Integration der Verkehrsinfrastruktur in den urbanen Lebensraum, Podiumsgespräch, Gestaltung städtischer Verkehrsräume und Herausforderung Verkehrsinfrastruktur). Es folgen 15 Beispiele mit gelungener Integration der Baukultur im Stadtverkehr. Zahlreiche Bilder runden das Werk ab. In neun Texten und 27 Projekten werden neue, vielfach noch unpublizierte Bauwerke und Strategien aus Deutschland und dem internationalen Raum präsentiert. Essays und Interviews mit Experten führen in die Praxis der Mobilität und bieten anwendungsorientierte Beispiele zur Umsetzung integrierter Ansätze, diskutieren Partizipations- und Finanzierungsmodelle und reflektieren die Rolle der Wirtschaft in dem Umbauprozess hin zu einem neuen Mobilitätsverständnis. Dabei finden alle Verkehrsteilnehmer Berücksichtigung in den neuen Konzepten.