Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 63790

Einführungsstrategien für Angebotsverbesserungen im Öffentlichen Verkehr

Autoren C. Kleinheitz
Sachgebiete 5.3.4 Öffentlicher Personennahverkehr
5.17 Bewertungsverfahren (Wirtschaftlichkeitsuntersuchungen)

Köln: ksv-Verlag, 2010, 173 S., 63 B, 11 T, 63 Q, Anhang (Verkehrsforschung). - ISBN 978-3-940-68507-0

Ein wesentliches Teilgebiet der Verkehrsforschung ist die Evaluation bestehender Angebote im Öffentlichen Verkehr (ÖV). In diesem Kontext wurde im Rahmen dieser Arbeit die Frage betrachtet, wie sich unterschiedliche zeitliche Einführungsstrategien auf den erzielbaren Nutzen auswirken. In der Praxis ist eine große Spannweite verschiedener zeitlicher Einführungsstrategien zwischen den beiden Polen einer "fundamentalen" Angebotsverbesserung in einem einzigen großen Umsetzungsschritt und einer "inkrementellen" in mehreren kleinen Umsetzungsschritten zu beobachten. Die im Rahmen dieser Arbeit aufgestellte These besagt, dass fundamentale Angebotsverbesserungen unter (sonst) gleichen Bedingungen einen größeren Nutzen in Form höherer Fahrgastzahlen erwarten lassen, als inkrementelle. Dies wird aus der größeren Öffentlichkeitswirkung fundamentaler Angebotsverbesserungen abgeleitet, die bei potenziellen Nutzern einen stärkeren Impuls zur Änderung des persönlichen Verkehrsmittelwahlverhaltens auslösen. In den Fällen, in denen eine fundamentale Angebotsverbesserung durchgeführt wurde - ob als gezielte Strategie oder als Ergebnis exogener Rahmenbedingungen - war ein deutlicher Effekt in Nutzung und Wahrnehmung der entsprechenden Angebote festzustellen, auch wenn sich dieser in der quantitativen Überprüfung einiger Fallbeispiele als nicht signifikant erwies. Ebenso konnte ein merklicher Zusammenhang zwischen Einführungsstrategie und den jeweiligen Medienreaktionen festgestellt werden. Die hier behandelte Frage stellt einen Teilaspekt der Evaluation von 0V-Angeboten dar, der im Kontext der anderen Angebotsfaktoren nicht vernachlässigt Werden sollte und zur Gestaltung eines effektiven Öffentlichen Verkehrs beitragen kann.