Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 63800

Eine vergleichende Analyse von Verkehrserfassungssystemen (Orig. engl.: A comparing analysis of traffic monitoring systems)

Autoren B. Dalla Chiara
F. Deflorio
I. Pinna
Sachgebiete 6.1 Verkehrserhebungen, Verkehrsmessungen

Eurotransport 8 (2010) Nr. 4, S. 46-50, 11 B, 5 Q

Die Autoren vom Politecnico Turin klassifizieren die Verkehrserfassungssysteme in neun Typen: a) pneumatische Instrumente, b) Induktionsschleifen oder Induktionsschleifendetektoren, c) Magnetometer oder magnetische Sensoren, d) piezoelektrische Sensoren, e) Mikrowellendetektoren, f) Infrarotdetektoren, g) Ultraschalldektoren oder -sensoren, h) akustische, passive Reihensensoren und i) Videodetektionssysteme. Damit wird auch im Großen und Ganzen das Gebiet der Erfassungssysteme, die in den "Hinweisen zur kurzzeitigen automatischen Erfassung von Daten des Straßenverkehrs" der FGSV beschrieben werden, abgedeckt. Zusätzlich werden in den Hinweisen Radargeräte, Laser-Geschwindigkeitsmessanlagen und Kombinationsdetektoren beschrieben. Die Autoren unterscheiden zwei Kategorien von Verkehrserfassungssystemen: intrusive Systeme (Systeme a bis d), die auf oder in der Fahrbahn befestigt werden und somit zur Unterbrechung des Verkehrs (und teilweise zur Beschädigung der Fahrbahn) führen und nicht-intrusive Systeme. Der Artikel beschreibt die Funktionsweise der einzelnen Systeme, gibt aber keinem einen klaren Vorzug, da der Einsatz von bestimmten Randbedingungen, Faktoren und dem Einsatzgebiet abhängt.