Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 63804

Eine Studie der Übergangsphase auf mehrstreifigen Straßen im Rahmen der 3-Phasen-Theorie (Orig. engl.: A study of phase transitions on multilane roads in the framework of three-phase traffic theory)

Autoren B.S. Kerner
S.L. Klenov
Sachgebiete 5.15 Verkehrsablauf (Verkehrsfluss, Leistungsfähigkeit)
6.2 Verkehrsberechnungen, Verkehrsmodelle

Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2009 (Transportation Research Record (TRB) H. 2124) S. 67-77, 9 B, 16 Q

Die 3-Phasen-Theorie erklärt den Verkehrszusammenbruch an Engpässen durch das gleichzeitige Auftreten von zwei gegenläufigen Tendenzen bei zufällig lokal an Engpässen auftretenden Störungen, bei denen die Geschwindigkeit gegenüber dem ursprünglichen freien Verkehrsfluss geringer wird und die Dichte anwächst: Verzögerungen zur Geschwindigkeitsanpassung bei synchronisiertem Verkehrsfluss und Beschleunigungen zum Passieren (zum Beispiel beim Spurwechsel) bei freiem Verkehrsfluss. Der Beitrag erläutert diese Theorie und die daraus abgeleiteten Auswirkungen auf den Verkehrsfluss oberhalb des Engpasses (Bildung und Auflösung von Stockungen an wandernden Orten).