Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 63854

Fuß- und Radwegbrücken: Beispielsammlung

Autoren K. Idelberger
Sachgebiete 0.10 Dokumentation
15.0 Allgemeines, Erhaltung

Berlin: Ernst und Sohn, 2011, 183 S., zahlr. B, 59 Q. - ISBN 978-3-433-02937-4

Bauingenieure mögen Fußwegbrücken geringer Breite und Traglasten weniger beachten als Straßen- und Eisenbahnbrücken von spektakulärer Spannweite und Konstruktion. Die kommunalen Behörden hingegen erachten innerstädtische oder die umgebende landschaftlich erschließende Brücken für Fußgänger und Radler für weitaus entscheidender, nicht selten für prägend, und veranlassen in der Regel Entwurfswettbewerbe. Da es keine einheitlichen Entwurfsrichtlinien gibt, bilden die Erfahrungen aus realisierten Brücken eine wichtige Informations- und Inspirationsquelle für Bauingenieure, Architekten, Stadt- und Landschaftsplaner. Das Buch enthält 85 Beispiele, die in den letzten drei Jahrzehnten weltweit gebaut wurden: offene Fuß- und Radwegbrücken, Viehtrieb- und Medienbrücken sowie einige geschlossene Verbindungsstege. Die Beispielsammlung ist nach Tragwerkstypen und Spannweiten gegliedert. Zu jeder Brücke gibt es eine kurze Darstellung der Randbedingungen und eine Bauwerksbeschreibung, illustriert anhand von Fotos, Grund- und Aufrissen, einigen Konstruktionsdetails. Somit bildet es eine Fundgrube für Planer.