Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 63898

Grundlagen zur Quantifizierung der Auswirkungen von Sicherheitsdefiziten (Forschungsauftrag VSS 2005/302)

Autoren H.P. Lindenmann
M. Doerfel
N. Leemann
Sachgebiete 5.10 Entwurf und Trassierung
6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)

Zürich: Schweizerischer Verband der Straßen- und Verkehrsfachleute (VSS), 2011, 100 S., zahlr. B, T, Q (Bundesamt für Straßen (Bern) H. 1328)

Mit dem Verfahren "Sicherheitsaudit für Projekte von Straßenverkehrsanlagen" (siehe SN 641 712, 2008) wird eine vom Projektverfasser unabhängige, ergänzende Bewertung der Auswirkungen der Veränderungen auf die Verkehrssicherheit durchgeführt. Diese Bewertung kann vereinfacht aufgrund der Expertenerfahrung erfolgen, objektiver fällt aber eine Quantifizierung hinsichtlich Auswirkungen auf Unfallhäufigkeit und Unfallschwere aus. Dafür notwendige Zusammenhänge zwischen Anlagegrößen beziehungsweise Veränderungen von Anlage- und Betriebsgrößen und dem Unfallgeschehen sind einerseits aus vielen einzelnen Untersuchungen, wie auch aus Sammlungen bekannt, sie sind aber oft länder- oder untersuchungsspezifisch, was den Einsatz zur Quantifizierung erschwert. Der Zweck der hier durchgeführten Forschungsarbeit bestand darin, aus bekannten Untersuchungen Werkzeuge für die Quantifizierung der Auswirkungen von sicherheitsrelevanten Differenzen und Veränderung im Zuge eines Sicherheitsaudits zu suchen, auszuwerten und zu entwickeln. In einem ersten Schritt wurden Listen der Anlage- und Betriebsgrößen von Normen und Richtlinien, welche sicherheitsrelevant sind und zu welchen Festlegungen (Normwerte, Richtwerte, Empfehlungen) vorliegen, erstellt. Diese Listen wurden mit den sicherheitsrelevanten Anforderungen an die einzelnen Parameter ergänzt, sodass sie als Checklisten bei der Durchführung von Sicherheitsbeurteilung eingesetzt werden können. Im zweiten Schritt wurden für die ermittelten sicherheitsrelevanten Parameter aus bestehenden Untersuchungen Zusammenhänge mit dem Unfallgeschehen gesucht und analysiert.