Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 63957

Akustische Überwachung einer stark geschädigten Spannbetonbrücke und Zustandserfassung beim Abbruch (Forschungsauftrag AGB 2005/014)

Autoren H. Ungricht
T. Vogel
S. Fricker
Sachgebiete 15.0 Allgemeines, Erhaltung

Zürich: Schweizerischer Verband der Straßen- und Verkehrsfachleute (VSS), 2010, 111 S., zahlr. B, T, Q, Anhang, Beilage: CD-ROM (Bundesamt für Straßen (Bern) H. 643)

Der Ponte Moesa war aufgrund der vorhandenen Schädigungen, seiner beschränkten Größe und einem vielfältigen Verkehrsaufkommen ein ideales Pilotobjekt, um ein akustisches Überwachungssystem zu installieren. Mit Blindversuchen wurde die Diagnosefähigkeit der akustischen Überwachung getestet. Die sowohl künstlich erzeugten als auch spontan auftretenden Drahtbrüche wurden erfasst, klassifiziert und lokalisiert. Der Abbruch erlaubte es, die Brücke gezielt mit zerstörenden Methoden zu untersuchen. Im Verlauf der akustischen Überwachung wurden insgesamt 20 spontane und 15 künstlich erzeugte Drahtbrüche detektiert. Die bei der akustischen Überwachung erfassten und bei den Sondierungen gefundenen Drahtbrüche wurden gegenübergestellt. Mögliche Zuordnungen und Abweichungen der Lokalisierung in Längs- und Querrichtung wurden untersucht. Beim Ponte Moesa beeinträchtigten unterschiedliche Einflüsse die Lokalisierungsgenauigkeit. Einen großen Einfluss hat die durch die Bewehrung und die Spannglieder bedingte große Anisotropie. Das Spektrum der Schädigung an den Drähten reichte von vollständig durchkorrodiert beziehungsweise gebrochen und abkorrodiert bis zu völlig intakt. Deutliche Querschnittsverluste wurden im Bereich des Hochpunkts festgestellt, nicht in den Sondierungen an der Untersicht. Die Potenzialmessung ergab klare Hinweise auf die kritischen Stellen. Kombiniert mit den Chloridanalysen und dem visuellen Eindruck war allerdings nicht mit dem vorhandenen Ausmaß der Korrosionsschäden zu rechnen. Die Beurteilung von derartigen Bauwerken im Rahmen einer Überprüfung, erfordert ein systematisches Vorgehen und größte Sorgfalt und Aufmerksamkeit, um alle relevanten Einflüsse zu erfassen und korrekt zu beurteilen. Bei Bauwerken in einem kritischen Zustand oder bei solchen, die ohne Vorwarnung versagen würden, liefert eine akustische Überwachung dem verantwortlichen Ingenieur wertvolle Informationen. Für den Eigentümer sind diese Ergebnisse ein wichtiger Faktor bei der Entscheidungsfindung, ob ein Objekt erhalten oder ersetzt werden soll.