Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 63960

Seismische Analyse von Brücken mit fest integrierten Widerlagern in Tennessee in Verbindung mit der Wirkung von Bodenhinterfüllungen (Orig. engl.: Seismic analysis of integral abutment bridge in Tennessee, including soil-structure interaction)

Autoren R. Vasheghani-Farashani
Q. Zhao
E.G. Burdette
Sachgebiete 7.1 Baugrunderkundung; Untersuchung von Boden und Fels
15.0 Allgemeines, Erhaltung

Washington, D.C.: Transportation Research Board (TRB), 2010 (Transportation Research Record (TRB) H. 2201) S. 70-79, 10 B, 5 T, 19 Q

Brücken mit integrierten, pfeilergestützten Widerlagern sind Konstruktionen, bei denen die Decke fest beziehungsweise sogenannt "monolithisch" mit den Widerlagern verbunden sind. Eines der Forschungsergebnisse des laufenden Projekts richtet sich auf die Auswirkungen zweier Parameter auf das seismische Verhalten einer derartigen Brücke in Tennessee. Die Bodenart an den Pfeilern und hinter den Widerlagern wird näher untersucht. Es handelt sich um mittelfesten Ton im Bereich der Pfeiler und mit leichter Verdichtung in den Widerlager-Hinterfüllungen. Die Analyse des modalen und nicht linearen Verlaufs wurde auf ein dreidimensionales Brückenmodell mit dem Rechenprogramm SAP 2000 übertragen. Die Untersuchung zeigte Folgendes deutlich: a) Die Verdichtung der Hinterfüllung der Widerlagerwände lässt die dominierende longitudinale Eigenfrequenz stärker als die Bodensteifigkeit anwachsen. b) Die maximale Deflexion und das Biegemoment unter seismischer Belastung treten an den Pfeilern und an der Widerlager-Nahtstelle auf. c) Unter seismischer Belastung sind stark verdichtete Verfüllungen der Widerlager im Allgemeinen zu empfehlen, da dies die Pfeilerbelastung, die Pfeilerdeflexion, die Widerlagerverrückung und die Momente in den Stahlträgern erheblich verringert. d) Wenn die Bauwerkshinterfüllung nur locker verdichtet ist, wachsen unter seismischer Belastung die Momente der Stahlgitter der Widerlager erheblich mit der Steifigkeit des Tons in der Gründung an.