Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 64082

Verkehrsinfrastrukturen im Spannungsfeld zwischen öffentlicher Akzeptanz und Finanzierbarkeit: DVWG-Jahresverkehrskongress 2011, 5./6. Mai 2011 in Dresden

Autoren
Sachgebiete 0.3 Tagungen, Ausstellungen
2.0 Allgemeines
5.0 Allgemeines (Verkehrsplanung, Raumordnung)

Berlin: Deutsche Verkehrswissenschaftliche Gesellschaft (DVWG), 2011, CD-ROM (Schriftenreihe der Deutschen Verkehrswissenschaftlichen Gesellschaft (DVWG), Reihe B; 343). - ISBN 978-3-942488-06-8

Die moderne Gesellschaft fordert Mobilität von jeder Person, wobei diese Mobilität grundsätzlich auch ermöglicht werden muss. Dabei wird auch oft ein Ausbau der Verkehrsinfrastruktur gefordert. Aber dafür gibt es zwei wesentliche Voraussetzungen: genügend Geld und breite Akzeptanz in der Öffentlichkeit. In jeder demokratischen Gesellschaft werden Entscheidungen - gesetzlich geregelt - über große Infrastrukturprojekte unter Einschluss der öffentlichen Meinung getroffen. Meinung bildet sich ganz wesentlich über Information. Fehlt diese oder wird sie nicht umfänglich wahrgenommen, treten Akzeptanzkonflikte auf. Verkehrsprojekte, die ja vor allem Infrastrukturprojekte sind, müssen deshalb nicht nur sorgfältig geplant, bewertet, ausgewählt und solide finanziert, sondern bereits von der Idee an auch gut kommuniziert werden. Vor dem Hintergrund knapper öffentlicher Kassen stellt auch die Finanzierung selbst ein wichtiges Akzeptanzkriterium in der öffentlichen Diskussion dar. Mit folgenden Fragen haben sich daher am 5. und 6. Mai 2011 in Dresden zum DVWG-Jahresverkehrskongress 2011 11 Experten in Vorträgen auseinandergesetzt: Wie kann zukünftig bei Verkehrsinfrastrukturprojekten im Spannungsfeld zwischen öffentlicher Akzeptanz und schwieriger Finanzierbarkeit dennoch erfolgreich gearbeitet werden? Und welche Erfahrungen gibt es schon, welche Ideen brauchen wir? Dabei ging es um die Themen Mobilität mit Bussen und Bahnen, Infrastrukturen der Zukunft, individuelles Verkehrsverhalten, Verkehrswende, Kommunikation, Bürgerbeteiligung, Infrastrukturmanagement, Finanzierung und europäische Lösungen. Die CD wird abgerundet unter anderem mit dem Programm, den Präsentationen, 10 Kurzfassungen und mit Fotos der Veranstaltung.