Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 64104

Bewohnerparken - aktueller Stand und Hinweise zur Anwendung

Autoren O. Hahn
O. Dümmler
Sachgebiete 3.9 Straßenverkehrsrecht
5.13 Ruhender Verkehr (Parkflächen, Parkbauten)

Handbuch der kommunalen Verkehrsplanung. Offenbach u. a.: Wichmann Verlag. - Loseblattsammlung, 61. Lieferung, 2011, Ordner 4, Kapitel 3.4.12.3, 23 S., 4 B, 2 T, 20 Q

Das Bewohnerparken ist eine im Straßenverkehrsrecht verankerte und seit ihrer Einführung rechtlich weiterentwickelte Teilmaßnahme der Parkraumbewirtschaftung. Die Regelung ermöglicht es, Bewohnern städtischer Quartiere mit geringem Bestand an Privatstellplätzen auf öffentlichen Verkehrsflächen Parkvorrechte (in verschiedener Ausprägung) einzuräumen. Zur Umsetzung einer solchen Regelung müssen rechtliche Vorgaben beachtet werden. Ein Großteil der Ausgestaltung liegt jedoch im Ermessen der Gemeinden, weshalb diese einen abwägenden Planungsvorgang durchführen müssen. Zur Erfassung der Ausgestaltung des Ermessensspielraums wurde eine Expertenbefragung durchgeführt. Im Ergebnis der Befragung zeigt sich Bewohnerparken als ein bewährtes Instrument, das jedoch sehr unterschiedlich gehandhabt wird. Die aus der Befragung abgeleiteten Hinweise zur Anwendung beziehen sich unter anderem auf den Planungsvorgang und die straßenverkehrsrechtlichen Anordnungsmöglichkeiten. Da das Instrument jedoch nur Symptome (hier: Parkdruck) behandelt, werden darüber hinaus weitere mögliche Maßnahmen aufgezeigt, die auf die Veränderung der Verkehrsmittelwahl und somit auf die Verringerung der Parkraumnachfrage abzielen.