Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 64122

Die Weiterentwicklung der Verkehrsentwicklungsplanung - ein Zwischenstand

Autoren C. Gertz
Sachgebiete 0.3 Tagungen, Ausstellungen
5.3.1 Stadt- und Verkehrsplanung

Deutscher Straßen- und Verkehrskongress Mannheim 2010. Köln: FGSV Verlag, 2011, CD-ROM (Hrsg.: Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen) (FGSV 001/23) S. 227-236, 2 B, zahlr. Q

Der Verkehrentwicklungsplan (VEP) ist ein Planungsinstrument auf kommunaler Ebene mit einem Zeithorizont von 10 bis 15 Jahren. Üblicherweise sollte ein VEP zusammen mit anderen sektoralen Fachplänen Grundlage für die Aufstellung oder Überarbeitung eines Flächennutzungsplans sein. Für Verkehrsentwicklungspläne gibt es weder eine gesetzliche Grundlage noch einen verbindlichen Standard. Der VEP hat gleichwohl eine große Verbreitung und es hat sich ein weitgehend einheitlicher Bearbeitungsstandard herausgebildet. In den letzten Jahren haben sich die Anforderungen an die Verkehrentwicklungsplanung deutlich verändert, sodass zunehmend eine Weiterentwicklung gefordert wurde. Die Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkerhswesen (FGSV) hat dem mit der Einrichtung eines neuen Arbeitskreises "Hinweise zur Weiterentwicklung der integrierten kommunalen Verkehrsentwicklungsplanung" Rechnung getragen. Der Beitrag fasst den derzeitigen Diskussionsstand zusammen. Dabei geht es im Wesentlichen um die Überführung des VEP in einen kontinuierlichen Prozess, die Koordination mit anderen Planwerken und die regionale Verankerung der Planung.