Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 64186

SPIN-ALP: Abschätzung des Potenzials des Intermodalen Verkehrs auf Alpenkorridoren (Forschungsauftrag ASTRA 2007/006)

Autoren J. Wichser
M. Ruesch
C. Petz
Sachgebiete 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft
0.11 Datenverarbeitung
5.21 Straßengüterverkehr

Zürich: Schweizerischer Verband der Straßen- und Verkehrsfachleute (VSS), 2010, 125 S., zahlr. B, Q, Anhang, Beilage: CD-ROM (Bundesamt für Straßen (Bern) H. 1336)

Das Hauptziel des SPIN-ALP-Projekts war es, Verfahren, Methoden und Instrumente zu entwickeln, welche für die Abschätzung des Verlagerungspotenzials von der Straße auf den Kombinierten Verkehr dienen. Dies erfolgte im Rahmen der europäischen Forschungsinitiative EUREKA in einem internationalen Konsortium mit Partnern aus Deutschland, Österreich und der Schweiz. SPIN-ALP bietet mit seinem Gesamtkonzept ein umfassendes Modell, welches sich aus drei anwenderorientierten Modulen oder Produkten zusammensetzt: SPIN-ALP Manual als elektronisches Handbuch zur Planung intermodaler Transporte mit Basisinformationen zum kombinierten Verkehr und zur Entwicklung von strategischen Entscheidungsgrundlagen, SPIN-ALP Planner als Software zur intermodalen Transportplanung mit verfügbaren Angeboten und Fahrplänen und der SPIN-ALP Trainer als begleitendes Benutzerhandbuch zur Durchführung von Verlagerungsanalysen, das bei der Einführung und Anwendung der Software den Nutzer (Berater und Kunde) unterstützt. Die potenziellen Anwendungsbereiche für die SPIN-ALP Produkte können wie folgt zusammengefasst werden: Machbarkeits- und Feasibility-Projekte zur intermodalen Transportabwicklung, Beratungs- und Planungsprojekte zur Transportverlagerung, Produktentwicklung neuer intermodaler Transportangebote; Ermittlung von Transportplanungs- und Transportkalkulationsgrundlagen, Aus- und Weiterbildung zum Thema Kombinierter Ladungsverkehr und zur Durchführung von Verlagerungsanalysen sowie die Unterstützung bei Transportausschreibungen.