Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 64284

Nachhaltige Mobilität - Kommunen trauen sich was: Dokumentation der Fachtagung "kommunal mobil" am 24./25. Januar 2011 in Dessau-Roßlau

Autoren J. Gies (Hrsg.)
Sachgebiete 0.3 Tagungen, Ausstellungen
5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)

Berlin: Deutsches Institut für Urbanistik (Difu), 2011, 178 S., zahlr. B (Difu-Impulse Bd. 2011, 5). - ISBN 978-3-88118-499-1

Unter dem Motto "Nachhaltige Mobilität - Kommunen trauen sich was" wurde Ende Januar 2011 die dritte Fachtagung der vom Umweltbundesamt und Deutschen Institut für Urbanistik veranstalteten Reihe "kommunal mobil" angeboten. Die Veranstaltung bot den Kommunen die Möglichkeit, ihre stadt- und verkehrsplanerischen Lösungen für eine nachhaltige Mobilität vorzustellen, zu diskutieren und Anregungen mitzunehmen. Mit 15 Vorträgen und rund 50 Diskussionsbeiträgen wurde von dieser Möglichkeit reger Gebrauch gemacht. In den Kommunen zeigen sich nicht nur die positiven, sondern insbesondere auch die negativen Wirkungen der gelebten Mobilität. Nach wie vor beeinträchtigen zu hohe Emissionen schädlicher Klimagase und Luftverschmutzung durch den städtischen Verkehr die Lebensqualität in der Stadt. Weiterhin belegt der motorisierte Individualverkehr wertvolle städtische Flächen im Übermaß. Die Dramatik der Klimaänderung bietet Chancen und ist Verpflichtung, neue Wege zu gehen. Das Thema der nachhaltigen Mobilität wurde von namhaften Referenten aus Praxis, Wissenschaft und Politik facettenreich dargestellt. Der Präsident des Umweltbundesamtes, Jochen Flasbarth, wies auf die anhaltend hohen Umweltbelastungen durch den städtischen Verkehr hin und zeigte verschiedene Lösungsansätze auf. Die Parlamentarische Staatssekretärin im Bundesumweltministerium Ursula Heinen-Esser machte deutlich, dass die Bundesregierung im Rahmen ihrer Klimaschutzpolitik auch den Verkehrssektor in die Pflicht genommen hat, die CO2-Emissionen deutlich zu senken. Sie stellte Projekte des BMU im Rahmen des Nationalen Entwicklungsplans Elektromobilität vor und wies auf ein neues Förderprogramm für Kommunen im Kontext der Nationalen Klimaschutzinitiative hin. Die weiteren 11 Vorträge sind den Themenbereichen Klimawandel, E-Mobilität, Stadtentwicklung und Kommunikation sowie Ausblick und Fazit zugeordnet und mit den Präsentationen abgedruckt.