Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 64308

Baukultur ist Partizipationskultur: Dokumentation Netzwerktreffen Süd, 29. Juni 2011, Ulm

Autoren
Sachgebiete 0.3 Tagungen, Ausstellungen
5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)

Potsdam: Bundesstiftung Baukultur, 2011, 69 S., 41 B, 5 Q

Verstärkte Beteiligung von Bürgerinnen und Bürgern an Planungs- und Bauprojekten ist nicht erst seit den Erfahrungen mit dem Großprojekt Stuttgart 21 ein aktuelles Thema. Die Veranstaltung der Bundesstiftung Baukultur, die der Veröffentlichung zu Grunde liegt, widmete sich daher der frühzeitigen Beteiligungs- beziehungsweise Partizipationskultur in verschiedenen Planungsbereichen, so zum Beispiel bei Infrastrukturprojekten, beim Bau von Schulen und bei der Freiraumplanung. Auch die Neuen Medien spielen für das Bauen in einer offenen Gesellschaft eine zentrale Rolle. Am Beispiel der Städte Ulm, München und Hamburg werden Erfahrungen, (Miss)Erfolge und Herausforderungen bei der Beteiligung an der Stadt- und Projektplanung aufgezeigt. Die Dokumentation der beim Netzwerktreffen geäußerten Auffassungen und Erkenntnisse belegt, dass Beteiligung nicht nur wesentlicher Bestandteil der Planungs- und Baukultur sein muss, sondern richtig verstanden und angewendet auch einen Mehrwert für die Baukultur darstellt.