Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 64357

Ermüdungsbestimmung mit Hüttenkalk leicht stabilisierter ungebundener Tragschichten mit dem indirekten Zugversuch (Orig. engl.: Determination of fatigue life of a granular base material lightly stabilized with slag lime from indirect diametral ensile testing)

Autoren C.T. Gnanendran
J. Piratheepan
Sachgebiete 9.0 Allgemeines, Prüfverfahren, Probenahme, Güteüberwachung
9.14 Ind. Nebenprodukte, Recycling-Baustoffe

Journal of Transportation Engineering 136 (2010) Nr. 8, S. 736-745, 11 B, 2 T, zahlr. Q

Für die Dimensionierung von Fahrbahnen mit leicht stabilisierten ToB (Tragschichten ohne Bindemittel) ist es entscheidend, welche Ermüdungseigenschaften diese Schichten aufweisen. Hier wird der indirekte Zugversuch zur Bestimmung der Ermüdungsfestigkeit leicht stabilisierter ToB mithilfe einer speziellen Wegaufnehmerapplikation angewendet. Es wurde eine Vielzahl indirekter Zugversuche mit kontinuierlicher und zyklischer Lasteinleitung an ToB mit 3 bis 5 % Hüttenkalk zur Bestimmung der Festigkeit, Steifigkeit sowie Ermüdung durchgeführt und aufgrund dessen die Nutzungsdauer prognostiziert. Ermüdungsversuche wurden sowohl nach dem Kriterium Erreichen der 50 %-Grenze des ursprünglichen Steifigkeits-Moduls als auch nach der Methode der Verlustenergie ausgewertet. Aus den empirischen Erkenntnissen wurde eine Methode zur Prognose der Nutzungsdauer aufgrund der Ermüdung entwickelt, welche die Ergebnisse des indirekten Zugversuchs zur Bestimmung der Festigkeit und/oder des Steifigkeitsmoduls zur Grundlage hat.