Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 64472

Leiser Straßenverkehr - Rückblick und das neue Forschungskonzept

Autoren U. Stöckert
C. Bückers
Sachgebiete 14.5 Akustische Eigenschaften (Lärmminderung)

Straße und Autobahn 62 (2011) Nr. 12, S. 844-852, 16 B, 9 Q

Der Straßenverkehr stellt in Deutschland die stärkste Quelle für Lärmbelastungen dar. Wissenschaftliche Studien des Umweltbundesamtes (UBA) zeigen, dass hohe Lärmbelastungen ein erhöhtes Risiko für die Gesundheit darstellen können. Prognosen zufolge ist auch in den kommenden Jahren ein kontinuierlicher Anstieg des Verkehrsaufkommens zu erwarten. Die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) koordiniert seit 2001 die Verbundprojekte Leiser Straßenverkehr und begleitet die Umsetzung der Ergebnisse in die Praxis durch die Betreuung von Erprobungsstrecken. Sowohl in der Entwicklung akustisch optimierter Reifen als auch in der lärmtechnischen Optimierung von Regelbauweisen in der Straßenbautechnik wurden effektive Beiträge zur Geräuschreduzierung erarbeitet und konnten größtenteils in die Praxis umgesetzt werden. Inzwischen ist das Forschungsprojekt Leiser Straßenverkehr 3 angelaufen. Aufbauend auf Erkenntnissen und Ergebnissen vorangegangener Forschungsarbeiten haben sich Partner aus Industrie und Forschung das Ziel gesetzt, Maßnahmen zur Reduzierung der Lärmemission in Ballungsräumen zu entwickeln. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie fördert die Forschungsarbeiten mit circa 5 Mio. €. Forschungsvorhaben, die sich speziell mit der Weiterentwicklung leiser Fahrbahnoberflächen befassen und der Bau von Erprobungsstrecken werden durch das Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung unterstützt. Die Projektbearbeitung ist auf einen Zeitraum von drei Jahren angelegt und endet im März 2014.