Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 64485

Herausforderungen bei der Entwicklung der Elektromobilität in Deutschland

Autoren H. Baum
A. Ahrens
K.J. Beckmann
Sachgebiete 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft
5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)

Straßenverkehrstechnik 56 (2012) Nr. 1, S. 11-19

Im Zusammenhang der breiten Diskussion um eine Förderung der Elektromobilität wird in dem Beitrag die Technik des Systemguts Elektromobilität ebenso reflektiert wie die Potenziale zur Erreichung der politischen Ziele. Der Wissenschaftliche Beirat plädiert bei der weiteren Entwicklung für Technologieoffenheit, das heißt, für Wirkungsorientierung beispielsweise hinsichtlich Reduktion von CO2-Emissionen und Einsatz regenerativer Energie, statt Technikorientierung sowie für die Durchführung weniger großer - zwischenzeitlich beschlossener - Schaufensterprojekte und für eine kritische Reflexion der infrastrukturellen und institutionellen Aspekte. Voraussetzung für die Förderung Deutschlands als Leitmarkt und Leitanbieter sind eine zügige internationale Standardisierung, eine Integration in ganzheitliche Mobilitätskonzepte wie auch Zurückhaltung beim Einsatz monetärer Anreize im Hinblick auf einen Einsatz nicht-monetärer Anreize - zum Beispiel privilegierender Art - plädiert der Beirat für abwägende Prüfungen - vor allem auch unter Beachtung möglicher kontraproduktiver Effekte, zum Beispiel bei der Freigabe von Busspuren. Beim Aufbau von Ladeinfrastrukturen wird für einen abgetrennten Einsatz privater, semi-öffentlicher und öffentlicher Anlagen plädiert, deren Finanzierung aber nicht (allein) öffentliche Aufgabe sein kann.