Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 64515

Entwicklung eines Qualitätsmanagementsystems für Einrichtungen von Sehbehinderten im Verkehrswesen

Autoren C. Brüning
Sachgebiete 5.3 Stadtverkehr (Allgemeines, Planungsgrundlagen)

Hamburg, HafenCity Universität, Bachelorarbeit, 2011, 108 S., 15 B, 82 T, 14 Q, Anhang

Um die Bedürfnisse der Sehbehinderten im Verkehrswesen zu berücksichtigen, bedarf es zusätzlicher Einrichtungen, damit sie sich selbstständig orientieren können. Doch dies wird zum Teil von Unternehmen, wie zum Beispiel Eisenbahninfrastrukturunternehmen, nur halbherzig realisiert. Dies kommt dadurch zustande, da für die Sehbehinderten zusätzliche Leit- und Orientierungssysteme eingerichtet werden müssen. Und diese Einrichtungen sind für die Unternehmen mit zusätzlichen Kosten verbunden, welche diese häufig scheuen. Dabei vergessen die Unternehmen, dass in der heutigen Welt die Kundenzufriedenheit das entscheidende Kriterium für den wirtschaftlichen Erfolg ist. Daher setzt sich die Bachelorarbeit das Ziel, ein System auf Basis der geltenden Richtlinien und Normen zu erarbeiten, welches die Qualität einer Einrichtung für Sehbehinderte aufweisen kann. Dabei wurde im Rahmen dieser Arbeit ein Qualitätsmanagementsystem entwickelt, mit dessen Hilfe Bodenindikatoren im öffentlichen Raum bewertet werden können und auch aufgezeigt werden kann, wo Bedarf zur Verbesserung des Systems herrscht. Dabei soll das System die Möglichkeit besitzen, sowohl für Altanlagen als auch für Neuplanungen zu funktionieren. Dabei soll dieses System auch so funktionieren, dass es einen Anreiz für Unternehmen schafft, nicht nur die Mindestleistungen, nach geltenden Richtlinien, zu erbringen. Sondern auch Mehrleistungen zu bewerten und darauf basierend diese Leistung zu honorieren. Am Ende der Arbeit stand die Entwicklung einer Software.