Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 64648

Verkehrsüberwachung in der Entwicklung: Bestandsaufnahme des Forschungsbedarfs in dem Bereich der Überwachung auf den Gebieten Geschwindigkeit, Alkohol und Drogen (Orig. niederl.: Verkeershandhaving in ontwikkeling: Inventarisatie van onderzoeksvragen op het terrein van handhaving van snelheid, alcohol en drugs)

Autoren M.P. Mathijssen
L.T. Aarts
C. Goldenbeld
Sachgebiete 6.3 Verkehrssicherheit (Unfälle)

Leidschendam (NL): Stichting Wetenschappelijk Onderzoek Verkeersveiligheid (SWOV), 2010, 81 S., zahlr. T, Q (SWOV-rapport; R-2010-30)

Ein wichtiger Aspekt eines Verkehrssystems sind Rechtsnormen sowie deren Überwachung und Sanktionen bei Übertretungen. Der Bericht des niederländischen Sicherheitsforschungsinstituts SWOV (Stichting Wetenschappelijk Onderzoek Verkeersweiligheid) hat zum Ziel, vorhandene Erkenntnisse, Defizite und daraus hergeleitet, die Notwendigkeit weiterer Forschung aufzuzeigen. Er beschäftigt sich vorrangig mit den im Titel genannten Problemfeldern. Die Bestandsaufnahme macht insbesondere deutlich, dass eine enge Zusammenarbeit aller mit der Verkehrsüberwachung befassten Institutionen erforderlich ist. Die Zusammenarbeit der SWOV und der Polizei verspricht eine höchstmögliche Effizienz bei der Überwachung des Verhaltens der Verkehrsteilnehmer. Ausgehend von einer Literaturstudie werden die vorliegenden Erfahrungen der Praxis in dem Bericht zusammengefasst. Die Untersuchung zeigt ein deutliches Erkenntnisdefizit. Daher werden die folgenden Anregungen für weiterführende Untersuchungen auf den folgenden Feldern gegeben: (a) Straftaten und -täter in Abhängigkeit ihrer Unfallhäufigkeit, (b) Möglichkeiten neuer Überwachungstechniken wie Fahrzeugkennzeichenerfassung, (c) Eignung diskutierter Maßnahmen und Möglichkeiten ihrer Kombination und (d) Methoden zur Reduzierung unerwünschten Verhaltens von Problemgruppen. Abschließend wird auf der Basis der gefundenen Wissensdefizite eine Reihe von Forschungsvorschlägen gemacht.