Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 64799

Untersuchungen zur Querkraftbemessung von Spannbetonbalken mit girlandenförmiger Spanngliedführung

Autoren K. Zilch
R. Maurer
H. Kiziltan
Sachgebiete 15.1 Belastungen und Belastungsannahmen
15.3 Massivbrücken

Bremerhaven: Wirtschaftsverlag NW, 2011, CD-ROM [63 S., zahlr. B, 37 Q] (Berichte der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt), Brücken- und Ingenieurbau H. B 79). - ISBN 978-3-86918-140-0

Die Literaturrecherche zeigte, dass seit Beginn der Spannbetonbemessung der innere Hebelarm auf der Grundlage von Annahmen bestimmt wird, die zum Teil stark variieren. Des Weiteren sind Unterschiede in den aktuellen Normen zu finden. Die Auswertung der Stuttgarter Versuche zeigte, dass bei der Frage nach dem korrekten Ansatz zwei Bereiche zu unterscheiden sind. In dem Bereich, in dem die Schubrisse aus Biegeanrissen am Querschnittsrand entstehen, ändert der Schubriss auf Höhe der Spannglieder seine Neigung. Die Änderung des Neigungswinkels ist abhängig von den Steifigkeitsverhältnissen der Zugbänder. Für diesen Bereich wird ein Ansatz vorgeschlagen, bei dem die Querschnittsflächen des Spannstahls und Betonstahls mit den für den Schub maßgebenden Spannungen gewichtet werden. Der Bereich, in dem die Spannglieder überdrückt sind und die flacher verlaufenden Schubrisse ohne Neigungswechsel kurz über die Spannglieder hinweg verlaufen, erstreckt sich horizontal vom Auflager bis zu circa 1,5 h. Hier wird das Stegfachwerk wesentlich entlastet durch den Druckbogen, der sich bei den hier untersuchten Trägern aufgrund der sehr schwachen schlaffen Zuggurtbewehrung zusammen mit der sich bis zum Auflager durchlaufenden Druckstrebe fast ausschließlich auf den Spannanker abstützt. Die Größe der gegebenenfalls erforderlichen schlaffen Zuggurtbewehrung für die Abdeckung der Zugkraft am Auflager muss noch untersucht werden.