Dieser Download ist nicht möglich!
DOK Straße
Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 64810

Ziele und Wege zu einer leiseren Mobilität

Autoren R. Gerike
R. Bormann
W. Eberle
Sachgebiete 0.2 Verkehrspolitik, Verkehrswirtschaft
6.9 Verkehrsemissionen, Immissionsschutz

Bonn; Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung, 2012, 35 S., zahlr. Q (WISO-Diskurs: Expertisen und Dokumentationen zur Wirtschafts- und Sozialpolitik). - ISBN 978-3-86498-008-4

Dieser Veröffentlichung der Friedrich-Ebert-Stiftung liegt eine Vision zugrunde: Es ist die Vision von Städten und Regionen, in denen die Menschen zu Hause sind und gern leben, in denen Menschen und Güter die Ziele ihrer Wahl sicher und zuverlässig erreichen können, auch unter den zu erwartenden Rahmenbedingungen knapper und teurer fossiler Ressourcen, knapper öffentlicher Kassen und demografischer Änderungen. Die Herausforderung besteht darin, die heute vorhandenen guten Erreichbarkeiten von Einrichtungen zu erhalten und weiter zu verbessern, dabei aber gleichzeitig die verkehrlichen Lärmbelastungen deutlich zu senken. Es ist die Vision einer guten Integration von Verkehrs- mit städtebaulicher und räumlicher Planung, einer technischen Weiterentwicklung von Fahrzeugen und Infrastrukturen. Es ist auch die Vision von verantwortungsvollem Handeln, in Verantwortung für sich selbst, für die Gesellschaft und in Verantwortung für kommende Generationen. Das Integrieren von Lärmminderungsstrategien in das alltägliche berufliche und private Denken und Handeln minimiert die Kosten der Nachsorge. Es eröffnet zugleich ökonomische Potenziale in der Vermarktung lärmarmer innovativer Konzepte für eine zukunftsfähige Mobilität. Dazu wird in den Kapiteln 1 bis 3 ein Überblick gegeben über die Verkehrslärmthematik, über rechtliche Regelungen, Ziele, Maßnahmenoptionen und Minderungspotenziale. Darauf aufbauend werden in Kapitel 4 zentrale Forderungen für einen wirksamen Lärmschutz in zehn Eckpunkten zusammengeführt. Diese Eckpunkte beinhalten damit den Weg, der aus Sicht der Autoren gegangen werden kann und muss, um die Vision einer lebenswerten, gesunden und lärmarmen Umwelt zu verwirklichen.