Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 64815

Telematik-Kongress 2011 in Nürnberg: Intermodale Verknüpfung von Schiene und Straße (Teile 1 und 2)

Autoren B. Wegner
Sachgebiete 0.3 Tagungen, Ausstellungen
5.3.2 Verkehrssystem-Management

Verkehr und Technik 64 (2011) Nr. 11, S. 436-438 / Nr. 12, S. 483-485

Die Autorin fasst die Beiträge des Telematik-Kongresses 2011 zusammen. Im Fokus stand das Leitbild einer nachhaltigen intermodalen Mobilität. Rund 120 Verkehrsexperten diskutierten über die Möglichkeiten zur Vernetzung individueller und öffentlicher Verkehrsmittel. Der Einsatz von Telematikdiensten gewinnt aufgrund der starken Wachstumsraten im Güter- und Personenverkehr immer mehr an Bedeutung. Die Vorträge des ersten Tags befassten sich mit Telematikaktivitäten im internationalen Vergleich, mit Echtzeitinformationen im öffentlichen Verkehr, dem Rahmenplan Verkehrsmanagement Bayern 2015 sowie mit Forschungsthemen der Wissenschaft. Hier wurden satellitengestützte Ortungsverfahren in der Schienenverkehrstelematik, der Einsatz neuer Technologien und die Gewinnung elektrischer Energie aus der Umwelt vorgestellt. Abschließend wurden Fahrgastinformations- und Leitsysteme mit dem Fokus auf Echtzeitinformationen über Abfahrtzeiten und Anschlussmöglichkeiten präsentiert. Am zweiten Tag wurden aktuelle Forschungsthemen zu Sicherheitssystemen, Navigations-, Informations- und Leitsystemen vorgestellt. Vertieft wurden die Themen Elektronische Stellwerke für Regionalstrecken und Güterverkehr, ein Forschungsprojekt zur automatischen Erkennung von Bedrohungssituationen (ADIS), die lokale Gefahrenwarnung, der Verkehrsinformationsdienst BayernInfo-Applikation, der neue Standard für Navigationsgeräte sowie mobile ÖV-Dienste des Verkehrsverbundes Großraum Nürnberg GmbH.