Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 64826

Radlland Bayern: Radverkehrshandbuch

Autoren
Sachgebiete 0.13 Handbücher, Grundlagenwissenschaften
5.5 Radverkehr, Radwege

München: Oberste Baubehörde im Bayerischen Staatsministerium des Innern, 2011, 132 S., zahlr. B, Q

Als Informationsplattform rund um das Radfahren wurde ein Radverkehrshandbuch mit dem Titel "Radlland Bayern" erarbeitet. Ziel war es, ein Kompendium zu schaffen, das die Themen zur Radverkehrsförderung zusammenhängend in einer übersichtlichen Form darstellt (zum Beispiel Netzplanung, Beschilderung, Service und Information, Kommunikation, Finanzierung und Förderung). Dieses Handbuch soll allen Entscheidern und Handlungsträgern in der Verwaltung, in Landkreisen und Kommunen, in Planungsbüros und auch den haupt- und ehrenamtlichen Akteuren, die sich in Vereinen, Verbänden und Initiativen für den Radverkehr engagieren, als Nachschlagewerk dienen. Und es soll Anregungen für Verbesserungen und neue Wege geben. Das Handbuch soll aber auch als Pfadfinder verstanden werden, der hilft, weitere Informationsquellen zu erschließen. Das flexible und umweltfreundliche Fahrrad eignet sich im Alltag bevorzugt für den Entfernungsbereich bis rund 5 km. Auch für die Freizeitnutzung ist es ein äußerst attraktives Verkehrsmittel. Die Fahrradmobilität in Bayern lässt sich durch folgende Kenngrößen charakterisieren: Nahezu alle Haushalte verfügen über ein Fahrrad, viele sogar über mehrere und 11 % der Wege in Bayern (10 % in Deutschland) werden nach den Erhebungen zur Mobilität in Deutschland aus dem Jahr 2008 mit dem Fahrrad zurückgelegt. Erfahrungsgemäß ist dieser Anteil am Modal Split in den Sommermonaten noch höher.