Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 64892

Einfluss der UV-Strahlung auf die Labor-Alterung offenporiger Asphalte im Vergleich zur Alterung im Feld (Orig. engl.: Influence of UV on laboratory ageing of porous asphalt concrete compared to field ageing)

Autoren M.F. van de Ven
A. Molenaar
E. Hagos
Sachgebiete 9.1 Bitumen, Asphalt
11.1 Berechnung, Bemessung, Lebensdauer

11th International Conference on Asphalt Pavements, Nagoya, Japan, August 1 to 6, 2010: Proceedings. Lino Lakes, MN: International Society for Asphalt Pavements, 2011, CD-ROM, 10 S., 8 B, 5 T, 7 Q

In den Niederlanden sind offenporige Asphalte als solche definiert, die einen Hohlraumgehalt von wenigstens 20 % besitzen. Die häufigste Schadensursache sind Splittverluste aus der Oberfläche. Um den Ursachen für häufige Splittverluste nachzugehen, wurde der Einfluss von UV-Strahlung speziell untersucht, wobei sowohl rheologische als auch chemische Untersuchungsverfahren zur Anwendung gelangten, die Einflüsse von Temperatur, UV-Licht und Feuchtigkeit einschlossen. Um den Einfluss der UV-Strahlung genauer erfassen zu können, wurde rückgewonnenes Bitumen aus den oberen 20 mm speziell prüftechnisch angesprochen. Dabei zeigte sich, dass UV-Strahlung die chemische Zusammensetzung verändert, ohne dass dieses an den Ergebnissen rheologischer Versuche erkennbar ist. Temperatur, UV-Strahlung und relative Luftfeuchte sind die wichtigsten Einflussgrößen.