Zurück Vor

Detailergebnis zu DOK-Nr. 64948

Barriere-Wirkung von Verkehrslinieninfrastruktur (Orig. niederl.: Barrierewerking van lijninfrastructuur)

Autoren
Sachgebiete 5.5 Radverkehr, Radwege
5.6 Fußgängerverkehr, Fußwege, Fußgängerüberwege
15.5 Fußgängerbrücken und -unterführungen

Ede, NL: CROW, 2011, 96 S., zahlr. B, 27 Q, Anhang (CROW publicatie H. 299). - ISBN 978-90-6628-584-2

Das Liniennetz des überregionalen Schienen-, Schifffahrts- oder Straßenverkehrs zerschneidet vielfach nicht nur die Landschaft in kleinteilige Segmente, sondern diese bevorzugt berechtigten Linienführungen werden durch ihre Trassenfunktion selbst und weitere Infrastrukturbauwerke wie Brücken oder Tunnel zu unüberwindbaren Hindernissen des örtlichen Individualverkehrs. Die niederländische Forschungsgesellschaft CROW widmet diesem bekannten Phänomen ihr Augenmerk, um Fußgängern und Radfahrern ein eigenständiges, möglichst feinmaschiges Verkehrsnetz anbieten zu können. Dieses "Verkehrsnetz für den langsamen Verkehr" soll dann so optimiert angelegt sein, dass die großen Verkehrsachsen nicht mehr als Barriere fungieren. So wie bisher vereinzelt anzutreffen, wo ältere Radweganlagen manchmal als Sackgasse vor einer neueren Autobahntrasse praktisch im Nirgendwo endeten. Vielmehr sollen zukünftig solche Hindernisse geschickt über-, unter- beziehungsweise umfahren werden. Von zentraler Bedeutung sind dabei die Belange einer umfassenden Verkehrssicherheit. Zuerst muss die Wirkung einer solchen Barriere-Funktion im Detail, aber auch innerhalb des räumlichen Netzes untersucht werden. Dabei wird nicht jede vorhandene Unterführung etwa von allen Verkehrsteilnehmern gleich stark als Hindernis empfunden: ältere oder behinderte Menschen und Schüler oder Berufstätige schätzen solche schwierigen Passagen oftmals völlig unterschiedlich ein. Eine Checkliste und ein Abwägungsschema sollen die Verantwortlichen vor Ort in die Lage versetzen, auf alle möglichen Barriere-Wirkungen einzugehen und gegebenenfalls diese aufzulösen. Die Handreichung gibt zum Schluss noch wichtige Informationen zur Berechnung von Wegeplanungen und zur Optimierung von verschiedenen Verkehrsbauten.